Tieflochbohren: Präzision als Schlüsseltechnologie für maßgeschneiderte Branchenlösungen

veröffentlicht: Juli 2025

Tiefe Bohrungen stellen sicher, dass Luftfahrttriebwerke, Medizinimplantate und Maschinenbauteile ihre Aufgabe zuverlässig und mit höchster Präzision erfüllen. Doch wie kommen diese unsichtbaren Helden der Funktionalität ins Bauteil? In diesem Blogartikel erfährst du alles Wichtige rund ums Tieflochbohren – ein Verfahren, das in vielen Branchen unentbehrlich ist.

Hohe Bohrtiefe bei kleinem Durchmesser

Beim Tieflochbohren handelt es sich um eine hochspezialisierte Technik, mit der sich besonders hohe Bohrtiefen erzielen lassen. Anders als bei klassischen Bohrungen, bei denen der Durchmesser meist im Verhältnis zur Tiefe begrenzt ist, geht es beim Tieflochbohren darum, ein Tiefen-zu-Durchmesser-Verhältnis von 10:1 bis 20:1 zu schaffen.

Viele Rohre, die für verschiedenste Anforderungen benötigt werden, sind nicht als Standardrohre erhältlich. Dies kann an speziellen Maßen wie Außendurchmesser und Innendurchmesser liegen, aber auch an Werkstoffen, die nicht für Rohre typisch sind. In solchen Fällen bietet das Tieflochbohren eine flexible Lösung, um auch nicht-standardisierte Werkstücke zu bearbeiten und maßgeschneiderte Lösungen zu ermöglichen. Im Vergleich zu klassischen Rohren, die in genormten Größen erhältlich sind, entsteht so eine enorme Produktbandbreite.

Möglich sind:

·       Innendurchmesser von 2 bis 1000 mm

·       Längen bis zu 6.000 mm (beidseitig gebohrt) oder 3.800 mm (einseitig gebohrt)

·       Außendurchmesser von wenigen Millimetern bis über einen Meter

·       die Bearbeitung von kubischen Werkstücken und Vierkanten

Das Tieflochbohren erfordert nicht nur ein sehr gutes Maschinenverständnis, sondern auch hohe Präzision und spezialisierte Werkzeuge. Tieflochbohrer wie der Einlippenbohrer ermöglichen es, Werkstücke mit exakten Bohrdurchmessern zu bearbeiten, die auf die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Materials und der Anwendung abgestimmt sind.

Werkstück mit Tiefe: Die Funktionen von Tieflochbohrungen

Tieflochbohrungen haben eine ganze Reihe von spezifischen Aufgaben:

  • Wärme- und Flüssigkeitsführung: In vielen Maschinen und Triebwerken dienen Tieflochbohrungen als Kühlkanäle. Durch diese wird Kühlmittel oder Öl geleitet und so eine Überhitzung verhindert.
  • Leichtbau und Materialersparnis: Das Tiefbohren wird ebenfalls eingesetzt, um Werkstücke wie Träger oder andere Bauteile zu entlasten. Es hilft, das Gewicht von Maschinenbauteilen oder Luftfahrtkomponenten zu reduzieren, ohne ihre Festigkeit zu beeinträchtigen. Diese Art der Materialersparnis ist besonders wichtig in der Luft- und Raumfahrt, wo jedes Gramm zählt.
  • Funktionelle Verbindungen: Eine tiefe Bohrung ermöglicht Schraubverbindungen oder Bolzen in Bauteilen. Diese sorgen für Stabilität und Festigkeit und werden exakt auf den benötigten Durchmesser und die passende Bohrtiefe abgestimmt.
  • Schmierung und Hydraulik: In Maschinen, die unter hohem Druck arbeiten, sind Tieflochbohrungen notwendig, um Schmierstoffe an die richtigen Stellen zu bringen. So können Bauteile reibungsfrei bewegt und die Lebensdauer der Maschinen verlängert werden.
  • Druckprüfungen und Sicherheit: In vielen Druckbehältern und Rohren wird eine tiefe Bohrung verwendet, um die Integrität des Behälters unter hohem Druck zu testen. Sie stellt sicher, dass keine Undichtigkeiten auftreten und das System sicher und zuverlässig arbeitet.

Industrien, in denen tiefe Bohrungen unerlässlich sind, gibt es wie Sand am Meer. Im Maschinenbau wird das Tiefbohren verwendet, um Werkstücke wie Walzen, Nockenwellen und Antriebswellen zu fertigen. In der Medizintechnik erfordert die Herstellung von Implantaten und medizinischen Geräten wie Spritzen millimetergenaues Bohren. Auch in der Luft- und Raumfahrt spielt die Technik eine wichtige Rolle, um Triebwerkskomponenten und andere Bauteile zu fertigen, die extremen Belastungen standhalten müssen. In der Automobilindustrie wird das Verfahren zur Produktion von Injektoren, Prototypen und Hochleistungsbauteilen genutzt.

Bohrer, die mehr können: präzise, flexibel und wirtschaftlich

Bohrer ist nicht gleich Bohrer. Für eine besonders tiefe Bohrung bei geringem Durchmesser ist der Griff zum spezialisierten Tieflochbohrer vorprogrammiert. Einlippenbohrer und Co. bieten eine Vielzahl an Vorteilen:

  • Hohe Präzision: Beim Tieflochbohren sind selbst feinste Bohrdurchmesser und Bohrtiefen möglich.
  • Flexibilität bei Werkstoffen: Vom Stahl über Edelstahl bis hin zu Kunststoffen können nahezu alle Materialien bearbeitet werden.
  • Vielseitige Bohrdurchmesser: Tieflochbohren ermöglicht eine breite Spannweite von Bohrdurchmessern – von wenigen bis hin zu mehreren hundert mm ø. Auch bei der Bohrtiefe gibt es fast keine Grenzen.
  • Wirtschaftlichkeit bei kleinen Stückzahlen: Während viele klassische Verfahren erst bei großen Serien rentabel sind, ermöglichen Tieflochbohrer auch die kostengünstige Fertigung von kleinen bis mittleren Serien. So können Unternehmen Bohrungen in nahezu jeder Menge realisieren.

Ein wichtiger Faktor beim Tieflochbohren ist die effiziente Entsorgung der anfallenden Späne. Diese müssen mithilfe von durchfließendem Kühlwasser aus der Bohrung entfernt werden, damit der Bohrprozess nicht behindert wird. Die Abführung der Späne ist entscheidend für die Qualität des Endprodukts und die Effizienz des gesamten Prozesses.

 

Der Weg zum perfekten Werkstück: Lösungen aus einer Hand

Sie benötigen Werkstoffe oder Abmessungen, die in der klassischen Rohr-Stangenware nicht üblich sind? Sie suchen ein maßgefertigtes Werkstück mit nicht-zentrischer Bohrung? Ein eigener Maschinenpark für die Grobbearbeitung von Rohren ist für Ihr Unternehmen nicht rentabel?

Als langjähriger Anbieter im Bereich der Werkstoffbearbeitung wissen wir von Günther + Schramm, wie wichtig das Tieflochbohren für die Qualität und Wirtschaftlichkeit von Projekten ist. Dank der engen Zusammenarbeit mit führenden Bohrbetrieben können wir ein breites Spektrum an schnellen und kostengünstigen Tieflochbohrungen in Handelslänge, Kombilänge oder Fixlänge und unterschiedlichen Materialien anbieten – bereits ab kleinen Stückzahlen im gewünschten Durchmesser (ø).

Dabei geht unser Angebot über die reine Technologie hinaus: Von der Materialbereitstellung über die Terminüberwachung und Rückholung beim Bohrbetrieb bis hin zur Auslieferung des fertigen Werkstücks stehen wir unseren Kunden zur Seite. Ein Stückpreis und ein Liefertermin sind alles, womit sich der Kunde auseinandersetzen muss. Wir kümmern uns um alle weiteren organisatorischen Schritte. Ein Rundum-Service aus einer Hand.

 

Tiefer Bohren für mehr Effizienz

Tieflochbohren ist eine Schlüsseltechnologie, die in vielen Industrien unverzichtbar geworden ist. Sie eröffnet zahlreiche Möglichkeiten für maßgeschneiderte Lösungen. Mit G+S haben Unternehmen einen erfahrenen Partner an ihrer Seite, der die präzise Bearbeitung von Werkstücken mit modernster Technik und exzellenter Logistik kombiniert. So wird Tiefbohren für jedes Projekt ein Erfolg! Interessiert? Kontaktieren Sie uns und lassen Sie sich von unseren Experten beraten!

Seite teilen