ETG 88/100 – Der perfekte Stahl für anspruchsvolle Bauteile

veröffentlicht: September 2025

Wer bei hochfesten Spezialstählen wie ETG 88 und ETG 100 nur an klassische Werkstoffe denkt, der hat die Rechnung ohne die moderne Werkstoffentwicklung gemacht. Denn diese Stähle vereinen zwei Eigenschaften, die bislang als schwer kombinierbar galten: hohe Festigkeit und hervorragende Zerspanbarkeit. Oder anders gesagt: ETG ist der Spezialstahl für alle, die sich zwischen „hochfest“ und „bearbeitbar“ nicht entscheiden wollen.

Was ist ETG?


ETG steht für "Erhöhte Temperatur gezogen" – ein Markenstahl der Swiss Steel Group, der mit seinem ausgewogenen Profil aus Festigkeit und Bearbeitbarkeit überzeugt. Entwickelt für präzise, komplexe Bauteile mit hohen Anforderungen an Maßhaltigkeit und Wiederholgenauigkeit, eignet sich dieser hochfeste Spezialstahl ideal für mechanisch beanspruchte Komponenten in Branchen wie Maschinenbau, Hydraulik oder Mobilität. Dabei ist ETG eine speziell weiterentwickelte Form von Automatenvergütungsstahl.

Automatenstahl ist nicht gleich Automatenstahl

Während klassischer Automatenstahl vor allem für seine Zerspanbarkeit bekannt ist, vereint ETG diese Eigenschaft mit hoher Festigkeit und Formstabilität. So eignet sich ETG sowohl für die Herstellung von hochpräzisen als auch hochbelastbaren Bauteilen – eine ideale Wahl für Anwendungen, bei denen beides gefragt ist. Oder anders gesagt: Ob in der Mobilität, im Maschinenbau oder in der Hydraulik – ETG-Stähle zeigen dort ihre Stärken, wo höchste Präzision auf wirtschaftliche Fertigung trifft. Doch innerhalb der ETG-Familie gibt es verschiedene Varianten, die je nach Anforderung ihre spezifischen Vorteile ausspielen. Zwei besonders leistungsfähige Vertreter sind ETG 25 und ETG 88/100. Ein genauer Blick auf die Unterschiede lohnt sich – sowohl für Konstrukteure als auch für Fertigungsbetriebe.

 

Vergleich: ETG 25 vs. ETG 88/100

Das Besondere an ETG 88/100 auf einen Blick:

  • Hochfest: Zugfestigkeit bis zu 1100 N/mm² bei ETG 100 – im Auslieferungszustand!
  • Mechanisch zuverlässig: Einheitliche Eigenschaften über den gesamten Querschnitt.
  • Top zerspanbar: Kurz brechende Späne und hohe Schnittgeschwindigkeiten.
  • Formstabil: Geringe Eigenspannung – besonders vorteilhaft bei geschliffen oder dünnwandig bearbeiteten Teilen.
  • Umweltfreundlich: Kein Vergüten nötig – das spart CO₂, Energie und Prozessschritte.
  • Mit diesen Eigenschaften öffnet ETG völlig neue Möglichkeiten für Konstrukteure und Fertiger – vor allem bei der Herstellung hochpräziser Serienbauteile.

Fazit: Automatenstahl mit Anspruch

ETG ist ein Konzept für moderne, effiziente Fertigung. Ein Werkstoff, der Festigkeit und Bearbeitbarkeit vereint. Ein Stahl, der sich nicht zwischen Performance und Prozesssicherheit entscheiden muss.

Und mit Günther + Schramm haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der diesen nicht nur liefert, sondern auch mitdenkt. Als erfahrener Systemdienstleister mit tiefem Verständnis für Material- und Prozesslogistik vertreibt G+S ETG 88 und ETG 100 in verschiedenen Ausführungen und Abmessungen und berät passend zum jeweiligen Projekt.

Unsere Expertinnen und Experten unterstützen Sie bei der Werkstoffwahl, liefern auf Wunsch geschliffenes Material, sorgen für exakte Längen und beraten auch bei Fragen zur Herstellung oder mechanischen Bearbeitung.

Seite teilen